In Artikel 20 GG unserer Verfassung steht geschrieben, dass die Bundesrepublik Deutschland ein sozialer und demokratischer Bundesstaat sei. Bürgerinnen und Bürger in Deutschland genießen hierdurch viele Privilegien, die in anderen Ländern alles andere als selbstverständlich sind. Wir können uns beispielsweise aus zahlreichen Medien frei informieren und uns selbständig eine eigene Meinung bilden. Wir können zu Wahlen gehen und unsere Kandidaten und Parteien frei und geheim wählen. Wir können Vereinen oder sogar Parteien beitreten und vieles mehr. Aber wir sollten auch können und wollen. Der Gemeinschaftskundeunterricht hilft dabei, Schülerinnen und Schüler zu mündigen Bürgern in Politik und Gesellschaft zu bilden. Dabei begleiten wir den jungen Menschen durch sein bereits bekanntes Umfeld in Schule und Familie und führen ihn bis zur internationalen Sicherheitspolitik in der Klassestufe 10. Konventionelle Medien, wie Schulbücher und Zeitungen, wechseln sich hierbei mit modernen Formen der Digitalisierung im Lehr- und Lernprozess ab. Hierbei spiegeln wir die oben aufgeführten Formen politischer und gesellschaftlicher Teilhabe wider und bieten den Schülerinnen und Schülern das nötige Grundlagenwissen, damit sie später als mündige Bürgerinnen und Bürger unserer Gesellschaft von ihren Rechten Gebrauch machen können und hoffentlich auch wollen!
Im Folgenden ein Auszug aus den Themen des Gemeinschaftskundeunterrichts der Klassen
Klasse 7:
Zusammenleben in sozialen Gruppen,
Familie und Gesellschaft,
Mitwirkung in der Schule,
Leben in der Medienwelt – Teil 1, Kinderrechte
Klasse 8:
Die Grundrechte,
Rechtliche Stellung der Jugendlichen,
Leben in der Medienwelt – Teil 2,
Zuwanderung nach Deutschland
Klasse 9:
Der Sozialstaat,
Politik in der Gemeinde,
Der politische Willensbildungsprozess,
Das politische System der Bundesrepublik Deutschland,
Die Verfassungsorgane der BRD und deren Zusammenspiel
Klasse 10:
Die Europäische Union,
Die Menschenrechte,
Die internationale Sicherheitspolitik