Schuljahr 2022/23
März 22: Preisverleihung Känguru-Sieger an der Anne-Frank Realschule
Mitte Mai wurden aus der Hand der Schulleiterin Frau Rödiger der Anne-Frank Realschule Ettlingen die Preise und Urkunden an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am „Känguru der Mathematik“ - Wettbewerb des Jahres 2023 übergeben. Dabei erhielten alle Mitmachenden eine Urkunde sowie ein originelles mathematisches Puzzlespiel. Der diesjährige Sieger der AFR Ettlingen heißt Vincent Schneider aus der 5c, der einen hauchdünnen Vorsprung von 0,5 Punkten vor der Zweitplatzierten, Fiona Wagner aus der 5c, ins Ziel retten konnte. Er darf sich zusätzlich über ein schönes T-Shirt freuen. Dritter unserer Schule wurde Joel Burg aus der 5b. Alle freuten sich über einen gelungenen Wettbewerb. Wir sehen dem kommenden Schuljahr hoffnungsvoll entgegen, wenn sich gewiss wieder zahlreiche „Mathematik–Wettkämpferinnen und -wettkämpfer“ der „Känguru“ -Challenge stellen.
_ _ _
September 22: EU Social Media Workshop an der Anne-Frank-Realschule
Wie sollten Posts über Europa in den sozialen Medien gestaltet werden, dass sie Jugendliche erreichen und interessieren? Dazu sollte es einen Social Media Workshop geben. Die Klasse 9b ließ sich überraschen. Das Team vom Europazentrum Stuttgart kam nicht zum ersten Mal zu ihnen. Zum Thema EU hatten sie schon einige Erfahrungen gesammelt und bereits eine Einheit zu „Europa im Alltag“ miterlebt, die mit einem Pubquiz abschloss und eine stolze Siegerin hervorbrachte. Auch diesmal würde mit den schuleigenen iPads gearbeitet werden. Nun waren alle gespannt, denn das Team vom Europazentrum kam diesmal, um von ihnen zu lernen. Die Posts vom Europazentrum sollten so umgestaltet werden, dass sie für Jugendliche interessant sein würden.
Es wurden Fragen aufgeworfen wie zum Beispiel:
Über Menti konnten die Schüler antworten und es entstanden aussagekräftige Schaubilder.
In Wortwolken konnten Begriffe gesammelt werden zu Fragen wie: Woran denkst du, wenn du an Europa denkst? Oder Statements wie: Europa betrifft mich, weil….
Dann ging es in Gruppenarbeit weiter zur Analyse bestehender Posts und zum beispielhaften Entwickeln von Posts, die die erarbeiteten Kriterien erfüllen sollten. Die Schüler hatten einen spannender Vormittag, mit vielen neuen Erkenntnissen und großem Spaß bei der Arbeit. Ein Schultag, zum Thema Europa, mal ganz anders, mit einem engagierten Team vom Europazentrum in Stuttgart, das wir gerne wieder bei uns begrüßen werden. Danke und bis zum nächsten Mal.
_ _ _
Juli 23: Ausflug nach Heilbronn zur Experimenta
Am vorletzten Schultag vor den Sommerferien 2022 hatte die Klasse 9b ein besonderes Highlight auf dem Programm: einen Ausflug zur Experimenta in Heilbronn. Die Schülerinnen und Schüler trafen sich am frühen Morgen am Bahnhof und fuhren gemeinsam mit der Straßenbahn nach Heilbronn. Die Stimmung in der Gruppe war ausgelassen und voller Vorfreude auf den bevorstehenden Besuch. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, sich in kleinen Gruppen aufzuteilen und die verschiedenen Ausstellungen und Experimente zu erkunden. Dabei konnten sie nach Herzenslust experimentieren und ausprobieren. Das Museum bot eine breite Palette an Themen aus den Bereichen Naturwissenschaften und Technologie. Die Schülerinnen und Schüler konnten zum Beispiel die physikalischen Gesetze beim Experimentieren mit Magnetismus, Elektrizität und Mechanik erkunden. Auch biologische und chemische Experimente standen auf dem Programm. Ein besonderes Highlight war die "Menschliche Sinne"-Ausstellung, bei der die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit hatten, ihre Sinne zu testen und zu erfahren, wie sie funktionieren. Es gab auch eine "Virtual Reality"-Station, bei der die Schülerinnen und Schüler in virtuelle Welten eintauchen konnten. Insgesamt war der Besuch im Experimental Museum ein voller Erfolg. Die Schülerinnen und Schüler hatten nicht nur viel Spaß beim Experimentieren und Erkunden, sondern konnten auch ihr Wissen und Interesse an den Naturwissenschaften vertiefen. Nachdem die Schülerinnen und Schüler genügend Zeit hatten, um ganz viele Experimente auszuprobieren, trafen sie sich wieder als Gruppe, um ihre Erfahrungen auszutauschen. Der Ausflug war ein tolles Erlebnis für die Klasse und bot eine willkommene Abwechslung zum Schulalltag kurz vor den Sommerferien. Die Schülerinnen und Schüler konnten den Tag genießen und hatten viel Spaß dabei, neue Dinge zu entdecken und zu lernen. Der Besuch der Experimenta in Heilbronn wird sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben.
Schuljahr 2021/22
Oktober 21: eTwinning Projekt der Klasse 9d
Was wir in unserem Projekt getan haben:
Die Klasse 9d war über vier Monate mit den teilnehmenden Klassen aus Portugal, Rumänien, der Türkei, Aserbaidschan und Mazedonien über die eTwinning Plattform der EU in Kontakt und arbeitete an gemeinsamen Themen.
Die Schüler*innen haben gemeinsame Endprodukte erstellt, um so Europa in seiner Vielfalt zu erleben. Der gesamte Austausch mit den Schülern und Lehrern der anderen Ländern hatte durchgängig auf Englisch stattgefunden. Die Schüler*innen stellten sich, besondere Städte in ihrem Land, ihre Schulen, berühmte Persönlichkeiten, Kultur und Tradition, Sehenswürdigkeiten, typische Gerichte usw vor. Außerdem wurde ein eigenes Logo kreiert, Plakate erstellt, Bilder ausgetauscht und Videos gedreht. Highlights waren zahlreiche Treffen in live-Chats.
My wonderful land
The project is about the places of interest, historical and beautiful places ,regions, cities, culture and customs of Azerbaijan, Turkey and other European countries. The main idea of the project is to learn more about these countries, their heritage and values. The students will get acquainted with the culture...
Informationen & Stimmen zum Projekt finden Sie unter den folgenden Links:
OB Arnold
Schulleitung:
Elternvertreterin 9d Frau Harrer
Link zum ebook:
https://www.yumpu.com/s/2tlOKv64BQ0HZV3M
youtube:
https://www.youtube.com/channel/UCGG8vtCOnbB5UWfeWJ7Pg1A/featured
instagram:
https://www.instagram.com/my__wonderful_land/
facebook:
https://www.facebook.com/groups/318977019536273/
Blog:
https://mywonderfulland.weebly.com/
emaze:
https://www.emaze.com/@AOTWTOZRF/my-wonderful-land
- - -
Dezember 21: Mathe im Advent
Von wegen Mathe ist langweilig: Die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen der Anne-Frank-Realschule Ettlingen haben im Dezember 2021 bei dem Wettbewerb „Mathe im Advent“ am Klassenspiel teilgenommen. Vom ersten bis zum 24. Dezember lösten die Schülerinnen und Schüler weihnachtlich verpackte Rätselaufgaben und reichten ihre Lösungen digital ein. Die Gebühren für das Klassenspiel wurden von dem Förderverein der Anne-Frank-Realschule Ettlingen übernommen.
Insgesamt haben in zwei fünften und den drei sechsten Klassen 70 Schülerinnen und Schüler 729 Antworten abgegeben, davon waren 452 Antworten richtig. Die Klasse 6c sicherte sich den ersten Klassenpreis der Anne-Frank-Realschule mit 255 richtig gelösten Punkten. Außerdem teilen sich die Schüler Simon Di Foglio und Timo Strittmatter jeweils mit 24 Punkten den Preis der Schulbesten. Mika Salmen und Joana Rastetter erhielten je eine Silbermedaille.
Die Klasse 6a erreichte bei den Klassenpreisen den zweiten Platz. Torben Utz war mit 23 Punkten Klassenbester.
In der Klasse 5c sicherte sich Zoe Fass mit 17 Punkten den Preis der Klassenbesten.
Die Klassenbeste in der Klasse 5a war Lisa Hoffmann und in Klasse 6b Laurin Köhler.
Das Motto der beliebten digitalen Adventskalender lautete dieses Mal: „Mathe global denken - Mit den Mathe-Wichteln die Welt erkunden!" Wer möchte nicht gerne um die Welt reisen und erleben, was unser Planet zu bieten hat?
Die Mathe-Wichtel waren neugierig und zogen los, um die Welt in ihrer großen Vielfalt zu erkunden. Ob Wüste, Steppe, Polarkreis, Gebirge oder Großstädte – überall trafen sie auf Herausforderungen, wie den Klimawandel, nachhaltige Mobilität oder unsere Gesundheit. Sie erlebten, wie man mit Mathematik die Komplexität unserer Welt beschreiben und gesellschaftliche Fragestellungen untersuchen kann. Die täglichen Mathe-Rätsel aus der weihnachtlichen Welt der Wichtel garantierten für die Teilnehmer*innen Spaß am Knobeln, Entdecken und Erforschen.
Die Mathe-Adventskalender stehen unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Insgesamt gab es bei „Mathe im Advent 2021” 170.814 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Schuljahr 2018/19
Dezember 18: AFR und PI unterzeichnen Bildungspartnerschaft
Im Rahmen des IHK-Programms „Wirtschaft macht Schule!“ wurde am 06.12.2018 die Bildungspartnerschaft zwischen der Anne-Frank-Realschule in Ettlingen und dem Positioniertechnikunternehmen PI besiegelt. Im Beisein des amtierenden Geschäftsführers Dr. Peter Schittenhelm, der Schulleiterin der Anne-Frank-Realschule, Frau Christine Kirchgäßner, Frau Annemarie Herzog, von der Industrie- und Handelskammer sowie dem Bürgermeister der Stadt Ettlingen Dr. Moritz Heidecker wurden die Feierlichkeiten im Schulzentrum am Horbachpark abgehalten. Nachdem Frau Kirchgäßner alle Beteiligten willkommen geheißen und die Kooperationsunterzeichnung eröffnet hatte, meldeten sich die Gäste zu Wort. Dass die einzige Ressource der Deutschen zwischen den Ohren liege, betonte Dr. Schittenhelm gleich zu Beginn und stellte somit die Bedeutung einer frühzeitigen Qualifizierung und Einbindung junger Menschen in wirtschaftliche und technische Geschehnisse heraus. Dem pflichtete auch Dr. Heidecker bei und unterstrich den Nutzen der Kooperation für alle Beteiligten. Als Bindeglied zwischen Schule und Betrieb besteht die Aufgabe der Bildungspartnerschaft unter anderem darin, engagierten Jugendlichen Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu ermöglichen. Somit wird ein Teil der Kooperation darin bestehen, Schülerinnen und Schülern die vielfältigen Aufgabenbereiche zukunftsorientierter technischer, aber auch wirtschaftlicher Berufe innerhalb des Unternehmens aufzuzeigen. Die Jugendlichen dabei zu unterstützen, Kontakte zu Unternehmen zu knüpfen und ihre Talente zu erkennen, sei das zentrale Anliegen der IHK, ergänzte Annemarie Herzog, die Projektleiterin der Bildungsoffensive „Wirtschaft macht Schule“. Für freudige Überraschung sorgte die Übergabe eines Spendenschecks, den die Anne-Frank-Realschule zum weiteren Ausbau des MINT-Bereichs überreicht bekam. Mit dieser weiteren Kooperation eines zukunftsorientierten Unternehmens, bietet die Anne-Frank-Realschule eine zusätzliche Schnittstelle, um ihren Schülerinnen und Schülern Wege in die Wirtschaft zu ebnen, Anschlussmöglichkeiten an die Schule zu schaffen und Einblicke in die Berufswelt zu erhalten.
- - -
Dezember 18: Sind Biokunststoffe die klimaneutrale Verpackung von morgen?
Dieser und anderen Fragen, rund um das Thema Biokunststoffe, widmeten sich die Schülerinnen und Schüler der 7b der Anne-Frank-Realschule vergangene Woche. Frau Sabine Wand, von der Energie- und Umweltagentur Kreis Karlsruhe berichtete im Zuge der Einheit Kunststoff von der Notwendigkeit, die eigenen Verhaltensmuster zu überdenken und bot den Technikern einen vertiefenden Einblick in die Welt der Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen. Im Experiment stellten die Schülerinnen und Schüler selbstständig einen biologisch abbaubaren Kunststoff auf Basis von Maisstärke her und prüften diesen auf seine Eigenschaften. Sie erführen des Weiteren, dass nicht alle Biokunststoffe auf dem Kompost landen sollten und trotz der Tatsache, dass die herkömmlichen Kunststoffe auf Basis fossiler, immer knapper werdenden Rohstoffe potentiell dem Klima schaden, Biokunststoffe keine uneingeschränkte Alternative sind. Ein Blick auf die Ökobilanz zeigt, dass die potentiell biologisch abbaubar hergestellten Vertreter der Kunststoffe hier keine Vorteile gegenüber ihren Verwandten auf Erdölbasis haben. Gemeinsam wurde dann überlegt, wie man als Verbraucher letzten Endes wirklich umweltfreundlich handeln kann, um Umwelt und Klima zu schonen. Das Fazit der Schülerinnen und Schüler war denkbar einfach. Umweltfreundlich ist all das, was mehrfach benutz werden kann und möglichst nicht aus Kunststoff besteht. Alternative Verhaltensweisen müssen sich durchsetzen. Der Stoffbeutel beim Einkauf, die Trinkflasche anstelle der PET-Flasche, Kleidung aus Naturprodukten und viele andere Möglichkeiten bieten sich dem Verbraucher an, dem Klimawandel und der zunehmenden Umweltverschmutzung entgegenzuwirken. Herzlichen Dank an dieser Stelle an das Klimamanagement der Stadt Ettlingen, für die Finanzierung der Unterrichtseinheit.
Schuljahr 2017/18
Juli 18: Sonderpreis für Nachhaltigkeit und Umwelt für das Schulgartenprojekt
Im Rahmen einer Feierstunde im Ettlinger Schloss wurden am Samstag, dem 21. Juli junge Preisträger für ihre hervorragenden Leistungen von der Stiftung „Pro Politik“ ausgezeichnet.
In seiner einleitenden Ansprache richtete Herr Christoph Ochs, Geschäftsführer der Stiftung, seinen Appell an die jungen Preisträger, sich für Freiheit und Demokratie einzusetzen. Bürgermeister Moritz Heidecker schloss sich in seiner Laudatio diesem Thema an, indem er die Preisträger aufforderte, für demokratische Werte einzustehen und mitzuhelfen, ein neues europäisches Selbstbewusstsein zu entwickeln. Mit dem Preis der Stiftung wurden in diesem Jahr sechs Schülerinnen und Schüler sowie drei Gruppen ausgezeichnet. Die Preise waren jeweils mit 500 Euro dotiert. Landrat Dr. Christoph Schnaudigel und Frau Silvia Rottenecker, ebenfalls Geschäftsführerin der Stiftung, überreichten die Preise. Die Laudatio für das Schulgartenprojekt der Anne-Frank-Realschule hob die besondere Bedeutung der Arbeit im Bereich Umweltpflege und Nachhaltigkeit hervor. So bietet unser Schulgarten im Horbachpark eine Fülle an komplexen Lebensräumen für Pflanzen und Tiere. Bei einem Rundgang entdeckt man u.a. den Schulteich, die Insektenwiesen, Insektenhotels, Nistkästen, Sträucher und verschieden bepflanzte Beete. Hier können die Schüler ihr theoretisches Grundwissen aus den naturwissenschaftlichen Fächern rund um natürliche Lebens.- und Kreislaufprozesse praktisch anwenden, experimentieren, und nachhaltig ökologische und soziale Erfahrungen sammeln. Das erfordert viel Achtsamkeit, Disziplin, Engagement, Zeit und Ausdauer, auch in Ferienzeiten. Denn auch ein Schulgarten lebt rund ums Jahr. Wilde Brombeerhecken und Ackerschachtelhalm stellen eine dauernde Herausforderung dar. Neben der wöchentlichen und in diesen heißen Wochen oft täglichen Arbeit wurde in diesem Schuljahr eine bunte Sitzgruppe eingerichtet, die als Gartenklassenzimmer, für Gesprächskreise oder zum gemütlichen Ausruhen genutzt werden kann. Stellvertretend für viele aktive Schülerinnen, Schüler aus unterschiedlichen Klassen, sowie viele aktive Lehrkräfte, haben einige sehr engagierte Schülerinnen und Schüler der Anne Frank Realschule den Preis entgegen nehmen dürfen. Unser herzlicher Dank gilt der Stiftung „Pro Politik“ und der Sparkasse Ettlingen.
- - -
Juli 18: Kooperation zwischen der AFR und SONOTRONIC
Vergangenen Donnerstag war zum wiederholten Male Markus Hecht von der Ittersbacher SONOTRONIC Nagel GmbH im Technikunterricht der Anne-Frank-Realschule. Im Rahmen des Projekts „Wirtschaft macht Schule“ kooperiert das Unternehmen seit 2014 mit dem Fach Technik der Ettlinger Realschule und informiert hierbei stets die Technikgruppen der 9. Klassen. Dabei zeigt der Leiter der Abteilung Anwendungstechnik den Schülerinnen und Schülern sowohl den Aufbau des Unternehmens, als auch die Funktionsweise der Ultraschalltechnik. Höhepunkt ist stets die praktische Vorführung vor Ort, bei der auch die Schüler die Ultraschall-Schweißtechnik eigenständig ausprobieren dürfen. Die beiden Techniklehrer der 9. Klassen, Rainer Merz und Hendrik Künstle, waren ebenso begeistert. Da die Berufsorientierung an der Anne-Frank-Realschule in Klasse 9 ein zentraler Inhalt ist, kommen die Informationen über Ausbildungsmöglichkeit, Weiterbildung und Zukunftsperspektive des Unternehmens zum richtigen Zeitpunkt. Die Besichtigung der Firma vor Ort in Ittersbach gibt den fast 50 Technikerinnen und Techniker einen realitätsnahen Einblick in ein Weltunternehmen. Praxisnahe Einblicke in diese spannenden Themenfelder (Ultraschalltechnik / Produktion / Anwendungen / Maschinenbau usw.), all dies ermöglicht die Firma, deren direkte Verbindung zur Schule Frau Ohnmacht ist, die das Marketing & PR macht. Das Fach Technik hat an der Anne-Frank-Realschule inzwischen nicht nur bei den Schülern, sondern auch bei den Firmen im Umfeld einen hohen Stellenwert. Dies sieht man auch daran, dass ab diesem Abschlussjahrgang die Firma SONOTRONIC einen Sonderpreis für die beste Technikerin, den besten Techniker auslobt.
Schuljahr 2016/17
Dezember 16: Technikunterricht einmal anders!
Die Klassenstufe 9 der Anne-Frank-Realschule in Ettlingen hat Ende November bei der SONOTRONIC Nagel GmbH in Karlsbad-Ittersbach einen Technikunterricht voller Überraschungen erlebt. Im Rahmen der Kooperation „Wirtschaft macht Schule“ fand der Austausch zwischen Schule und Betrieb bereits zum zweiten Mal statt. Ziel dieses Besuchs war es, neben einer Betriebsbesichtigung den Schülerinnen und Schülern die Ultraschall-Technologie in der Praxis zu zeigen. Drei Wochen zuvor hatte Markus Hecht, Anwendungsleiter bei SONOTRONIC, im Technikunterricht über diese Thematik referiert. So war die Spannung groß, wie der Ultraschall in den bei SONOTRONIC gefertigten Sondermaschinen funktioniert. Die Schüler waren begeistert, als sie einen Stoßfänger in eine Sondermaschine einlegen durften, um anschließend eine Testproduktion zu starten. „Toll, dass wir hier diese Chance bekommen und auch die Maschinen anfassen dürfen“, freute sich der 9.-Klässler Thorsten. Es folgten weitere praktische Einblicke an den Standardmaschinen: Koffergurte wurden von jedem selbst verschweißt und auch Kugelschreiber in Blister-Verpackungen diebstahlsicher versiegelt. Nach der Betriebsbesichtigung erklärte Ausbildungsleiter Georg Keppler in der Lehrwerkstatt die Bedingungen für ein Praktikum oder einem Ausbildungsplatz bei SONOTRONIC. Abschließend durften die Schüler den Auszubildenden über ihre Ausbildungsberufe Löcher in den Bauch fragen. Die während der Ausbildung produzierten Werkstücke wie ein Pneumatik Schaltsystem dienten dabei als Anschauungsmaterial. Bei einer kleinen Stärkung am Ende der Veranstaltung bedankten sich die Techniklehrer Herr Merz und Herr Künzel für den praktischen Einblick in das Unternehmen und betonten: „Diese Möglichkeit, in die reale Arbeitswelt zu schnuppern, ist für die Zukunft der Jugendlichen in Bezug auf die Berufsfindung enorm wichtig.“
- - -
März 17: „Wie lange radelst DU für dein Toast?“
Mit dieser und anderen Fragen durften sich am Dienstag, den 14. März die Schülerinnen und Schüler der 8b der Anne-Frank-Realschule im Rahmen des Standby-Projekts der Umwelt- und Energieagentur Kreis Karlsruhe auseinandersetzen. „Clever fürs Klima“ lautete die Devise, die, vertreten durch Simon Weimer, die Notwendigkeit eines bewussten und verantwortungsvollen Umgangs mit Energieressourcen vermittelte. Finanziert wurde das Projekt durch den städtischen Klimamanager Dieter Prosik. Unter dem Slogan „Jeder kann sparen“ lernten die Achtklässler nicht nur Formen regenerativer Energien kennen, sondern bekamen zusätzlich einfache Tipps und Tricks mit auf den Weg, die ihnen dabei helfen, Energie nur dann in Anspruch zu nehmen, wenn sie auch tatsächlich von Nöten ist. Das sind für jeden Einzelnen die ersten Schritte auf dem Weg, schädliche Treibhausgase einzusparen und einen persönlichen Beitrag zum Schutz der Umwelt zu leisten. So zeigte beispielsweise ein Videoclip eindrucksvoll, wie schweißtreibend es ist, einen krossen Toast zum Frühstück zu bekommen, wenn der Toaster einzig durch die Muskelkraft eines Sportlers angetrieben wird. Dieses und zahlreiche weitere Experimente verdeutlichten im Verlauf des Vormittages, wie aufwändig die Produktion von Energie ist und was sie so kostbar macht. So waren die Schülerinnen und Schüler eifrig dabei, Sonnenstrahlen einzufangen, die ein solarbetriebenes Auto und schließlich ein Radio mit Strom versorgten, ohne dabei CO2 auszustoßen. Kleiner Einsatz mit großer Wirkung, denn ein Detail ist den Mädchen und Jungen dabei besonders eindrucksvoll in Erinnerung geblieben: Die Energie der Sonne beispielsweise ist frei verfügbar und dabei ebenso kostengünstig wie umweltfreundlich. Dies spielt vor allem dann eine wichtige Rolle, wenn man sich bewusst macht, dass die fossilen Brennstoffressourcen nur begrenzt zur Verfügung stehen. So stellt der Anspruch, neue Energielieferanten zu optimieren und in das Gedächtnis der Energieverbraucher zu rufen, gerade in der heutigen Situation eine essentielle Aufgabe dar, an der jeder der Kursteilnehmer teilhaben kann.
Schuljahr 2015/16
April 16: Bauen und Wohnen unter nachhaltigen Gesichtspunkten- Klimaschutzprojekt an der Anne-Frank Realschule Ettlingen
Wie wohnen wir eigentlich? Nach welchen Kriterien wird unser Wohnumfeld gestaltet und welche Gesetze und Verordnungen spielen hierbei eine Rolle? Das erfahren die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen im Rahmen der Einheit Bauen und Wohnen des Technikunterrichts. Klar, dass heutzutage vielen Entscheidungen nicht nur ein technischer und wirtschaftlicher, sondern auch ein ökologischer Aspekt zugrunde liegt. Vergangene Woche besuchte Herr Thiel von der Umwelt- und Energie Agentur Kreis Karlsruhe im Auftrag des städtischen Klimaschutzmanagements die Schülerinnen und Schüler des Wahlbereichs Technik, um gemeinsam mit ihnen über die Notwendigkeit nachhaltiger Bauweisen zu sprechen. So wurde beispielsweise der Energiebedarf eines fiktiven Hauses berechnet. Mit einfachen Mitteln ließ sich dieser drastisch senken. Dämmung an Wand und Dach, der Einbau moderner Fenster oder ein neuer Heizkessel, das waren nur einige der Möglichkeiten, wie durch Sanierungsmaßnahmen effektiv zum Klimaschutz im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung beigetragen werden kann. Doch wie erkennt man, wo im Haus sogenannte Wärmebrücken vorhanden sind? Um dies herauszufinden wurden die Techniker, nach kurzer Einweisung, mit einer Wärmebildkamera ausgestattet und machten sich daran, Wärmebrücken am Schulgebäude aufzuspüren. Die Funktionsweise der sogenannten Thermografie war einigen zwar im Groben schon bekannt, doch was genau es damit auf sich hat, wie die Intensität der Infrarotstrahlung als Maß für die Temperatur eines bestimmten Bereichs genutzt werden kann, um daraus konkrete bauliche Sanierungsarbeiten abzuleiten, war eine beeindruckende Sache. Interessant war zu erfahren, dass Wärmebrücken ein Risiko zur Schimmelbildung begünstigen und somit auch gesundheitliche Gefahren durch mangelnde Sanierung entstehen können. Auch die Bildung von Tauwasser und eine hierdurch verursachte Schädigung der Bausubstanz kann eine Folge sein. Dank des Besuchs der Umwelt- und Energie Agentur begegnete den Schülerinnen und Schülern das Fach Technik anschaulich und alltagsrelevant. Sie wurden angeleitet, im Sinne von Nachhaltigkeit, Umweltschutz und wirtschaftlichen Faktoren Verantwortung zu tragen und Entscheidungen anzubahnen, die langfristig Geldbeutel und Klima profitieren lassen. Das vom städtischen Klimaschutzmanager Dieter Prosik ermöglichte und von Herrn Karsten Thiel und Herrn Hendrik Künstle ins Leben gerufene Projekt leistete einen Beitrag dazu, dass den Schülerinnen und Schülern die Notwendigkeit zum Umdenken im Sinne einer nachhaltigen Welt noch wichtiger wurde.
- - -
April 16: Projekt „Tandem“
Am Sonntag, 24.04.2016 starteten 5 Kolleg/innen der Anne-Frank-Realschule und des AlbertusMagnus-Gymnasiums gemeinsam mit Herrn Dr. Stefan Blüm von den Stadtwerken Ettlingen zu einem zweiten Treffen nach Epernay. Das Projekt „Tandem“ wird unterstützt durch die Stadtwerke Ettlingen und dem europaweiten Zusammenschluss „Energy-Cities“, dem sich seit dem vergangenen Jahr Epernay und Ettlingen angeschlossen haben. Von Energy-cities stieß ihn Baden-Baden Herr Peter Schilken dazu. Ziel des Projekts ist eine deutsch-französische Zusammenarbeit auf dem Schulbereich mit dem Thema Energieerzeugung- und Energieeinsparung im Hinblick auf nachhaltige Entwicklung. Naturwissenschaftlich-technisch interessierte Schüler/innen sollen die Möglichkeit des Forschens und Entwickelns an einem gemeinsam ausgewählten Thema erhalten und sich bei partnerschaftlichen gegenseitigen Besuchen darüber austauschen. Partnerschule in Epernay ist dabei das „Lycée Stephane Hessel“ – ein berufliches Gymnasium mit Schüler/innen im Alter von ca 16 – 19 Jahren. Am Montag nach einer morgendlichen Stadtführung hatten wir dann die Gelegenheit, einige der sehr spezialisierten Lehrwerkstätten zu besuchen. In Frankreich findet in der Regel keine duale Ausbildung in Betrieb und beruflicher Schule statt, sondern eine spezifisch auf den jeweiligen Fachbereich ausgerichtete Ausbildung an einem beruflichen Gymnasium. Wir waren beeindruckt von den vielfältigen Möglichkeiten, die die Werkstätten boten. Unter anderem sahen wir im Fachbereich Steuerung – Fließbandtechnik eine Maschine zum „Ankleiden von Champagnerflaschen“ – konkret Ettikettierung derselben. In der darauffolgenden Sitzung mit der Schulleitung und Kollegen des „Lycées“ und der von der Stadt Epernay Beauftragten für dieses Projekt stellten die dortigen Kollegen zwei Projekte vor, die schon bei deren Besuch im Oktober in Ettlingen besprochen waren. Diskutiert wurde nun, wie das jeweilige Projekt in den jeweils beteiligten Schulen verortbar und durchführbar sein würde. Sollte doch ein gewisses fachliches Verständnis, Anknüpfungspunkte an den Bildungsplan und die technischen Möglichkeiten vorhanden sein. Schnell entschied man sich für das Thema „Phasenübergänge“, das in der Herstellung eines wärmespeichernden Materials für die Verwendung beim Hausbau praktisch umgesetzt werden soll. Erfreulich, dass dieses Thema gänzlich in bereits behandelte Themenbereiche in den Fächern Chemie, Physik und Technik passt – wurden doch vor wenigen Tagen Aufnahmen mit einer Wärmebildkamera im Fachbereich Technik gemacht. Ebenso ist ein schöner Bezug zu einer der Leitperspektiven des Neuen Bildungsplans – der Bildung zur nachhaltigen Entwicklung – zu sehen. Auch hier entwickelt eine Projektgruppe an der Anne-Frank-Realschule bereits ein entsprechendes Curriculum unterstützt von der „Klimastiftung für Bürger“. Das weitere große Anliegen, in diesem kleinen Rahmen die Partnerschaftsbeziehung zwischen den Städten Epernay und Ettlingen zu stärken, wurde bereits mit diesem zweiten Treffen der Projektgruppen wertgeschätzt. Wir fanden uns freundlichst und mit großer gegenseitiger Sympathie und Interesse an einem gemeinsamen Tun aufgenommen. So durfte auch eine Führung durch eine Champagnerkellerei und gemeinsame Essen nicht im Programm der beiden Tage fehlen. Schließlich wurden am Dienstagmorgen schon die Finanzierung, die Beteiligung , ein Projektplan und Daten für die Begegnungen festgelegt. Die Anne-Frank-Realschule gemeinsam mit den Kollegen des Albertus-Magnus-Gymnasiums freuen sich nun auf den Start im September und treiben die Planungen voran. Unser herzlicher Dank gilt den Stadtverwaltungen Epernay und Ettlingen, den Stadtwerken Ettlingen und Energy-Cities für die tolle Organisation und die weitere Unterstützung.
- - -
Juni 16: Der Anne Frank Schulgarten blüht auf!
Im Schulgarten der Anne-Frank-Realschule ist in diesem Schuljahr viel passiert. Mit regem Interesse beteiligen sich regelmäßig Schülerinnen und Schüler verschiedener Klassenstufen an den vielfältigen Arbeiten, die auf dem Schulgartengelände anfallen. So wurden in diesem Frühling verschiedene Gemüsebeete angelegt und gepflegt, die Schüler der Klasse 5D freuen sich bereits auf die zu erwartende Ernte von Kartoffeln, Bohnen und Zwiebeln im Herbst. Weitere Schüler der Klasse 6B übernahmen Patenschaften für unterschiedliche Nistkästen und gestalteten selbstständig Vogelhäuser, Insektenhotels und Igel “Wohnungen“. Vereinzelte Jugendliche aus den höheren Klassenstufen 8,9 und 10 halfen beim Ausbau des Geländes. So wurde der ehemalige Nabu Bauwagen mit einer Gruppe aus der 9A gestrichen, eine Feuerstelle ausgehoben sowie mehrere Wildblumenbeete angelegt, um die Vielfalt der Insekten im Horbachpark zu unterstützen. Ein besonders engagiertes Team aus der 10. Klassenstufe legte einen naturnahen Teich an, der das Gesamtbild des Schulgartengeländes verschönert und bereichert – super! Wir freuen uns sehr über die Entwicklung des Schulgartens und möchten uns an dieser Stelle auch für die Unterstützung der Stadt Ettlingen bedanken, die uns durch Arbeitseinsätze unterstützt. Einen Dank auch für den Zaun um das Gelände, der dem Schulgarten einen geschützteren Raum gibt. Sollten Sie Interesse an einer Mitgestaltung des Schulgartens der Anne-Frank-Realschule haben, kontaktieren Sie bitte die Schule – wir freuen uns über Ihr Interesse!
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.