Die verschiedenen Fächer an der Anne-Frank-Realschule
Ziel der einzelnen Fächer ist eine allgemeine Grundbildung und die optimale Vorbereitung auf den Schulabschluss mit der Mittleren Reife nach Klasse 10 (M-Niveau) bzw. dem Werkrealschuleabschluss nach Klasse 9 (G-Niveau)
Prüfungsfächer
Die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch bilden die Basis der schriftlichen Abschlussprüfung. In diesen Fächern werden alle Schülerinnen und Schüler geprüft. Ab der 7.Klasse kommt eines der drei Wahlpflichtfächer Technik, AES oder Französisch als viertes schriftliches Prüfungsfach hinzu.

Deutsch
Das Fach Deutsch ist vielfältig, umfangreich und es werden Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Schreiben und Sprechen/Zuhören entwickelt.

Mathematik
Im Fach Mathematik wollen wir unseren Schüler*innen fachliche Kompetenzen in den Bereichen Algebra, Geometrie, Analysis und Logik vermitteln.

Englisch
Im Fach Englisch lernen die Schülerinnen und Schüler die englische Sprache in Wort und Schrift kennen. Es geht darum, grundlegende Kommunikationsfähigkeiten zu entwickeln und das Verständnis für die englische Kultur zu fördern.

Technik
Das Ziel ist eine technische Grundbildung, welche wir durch einen handlungs- und problemorientierten Unterricht, in dem fachliche, soziale und methodische Kompetenzen gestärkt werden, erreichen wollen.

AES
Das Fach AES - Alltagskultur, Ernährung und Soziales - beinhaltet Schwerpunktthemen wie Ernährungsbildung, Gesundheitsbildung, Konsumbildung und die Lebensgestaltung.

Französisch
Wir bemühen uns, das Erlernen der Sprache unserer direkten Nachbarn mit Erfahrungen in Frankreich und mit Begegnungen mit Schülerinnen und Schülern aus dem benachbarten Elsass lebendig zu gestalten.
Nebenfächer
Diese Fächer runden das umfangreiche Bildungsangebot an der Anne-Frank-Realschule ab.

Bildende Kunst
Im Fach Bildende Kunst haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit sich in den Bereichen Malerei, Grafik, plastische Kunst und Medienkunst kreativ zu entfalten.

Ethik
Im Fach Ethik befassen wir uns mit Sinn- und Existenzfragen und helfen unseren Schüler*innen eine eigene Meinung zu bilden und diese zu festigen.

Gemeinschaftskunde
Der GK-Unterricht hilft dabei, Schülerinnen und Schüler zu mündigen Bürgern in Politik und Gesellschaft zu bilden.

Geschichte
In Geschichte befassen wir uns mit dem historischen Zeitraum von der Urzeit bis zur Moderne und versuchen Auswirkungen auf das heutige Leben zu ergründen.

Geographie
Im Geographieunterricht werden komplexen Ursachen und Auswirkungen von Phänomenen und Prozessen in verschiedenen Räumen der Erde behandelt.

Musik
Im Musikunterricht spielt die Freude am gemeinsamen Musizieren, Improvisieren, Singen und Bewegen neben dem Erwerb fachlicher Inhalte eine zentrale Rolle.

Religion
Mit unserem Religionsunterricht wollen wir die Schüler*innen in ihrer Individualität stärken und sie unterstützen in der Gesellschaft Verantwortung zu übernehmen.

Sport
Bewegung, Spiel und Sport sind elementare und unverzichtbare Bestandteile ganzheitlicher Bildung.

Chemie
Im Chemieunterricht befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Aufbau, Verhalten und der Umwandlung von Stoffen.

Profil AC
Bei der Kompetenzanalyse erhalten die Schüler*innen eine differenzierte Grundlage zur berufsorientierten individuellen Förderung.

Biologie
Im Fach Biologie befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Erforschen der belebten Natur.

WBS
Das Fach WBS -Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung- bereitet unsere Schüler*innen auf die Herausforderungen der späteren Arbeitswelt vor.
